Projekte der Außenstelle Vaihingen/Enz

zur Startseite

10 Jahre JKS in Vaihingen/Enz - Kunst, Babywatching und Nachhaltigkeit

Die Außenstelle Vaihingen/Enz der Johannes-Kullen-Schule wurde 2011 eröffnet und befindet sich zentral in der Kernstadt Vaihingen in der Hillerstraße 29.

Bei uns werden verhaltens­auffällige Grund- und Förderschüler von Klasse 1 bis 5 aufgenommen und in jahrgangs­übergreifenden Klassen unterrichtet. Auch traumatisierte Kinder können so besser aufgefangen werden und gefördert werden.

Unser besonderes Konzept in der Außenstelle Vaihungen/Enz entstand, um bei den Kindern wieder Freude an Schule und Unterricht zu wecken, ihr Selbst­vertrauen aufzubauen und ihren emotionalen und sozialen Problemen zu begegnen.

Fotos vom 10jährigen Jubiläum. Artikel der Vaihinger Kreiszeitung.

Außenstelle Vaihingen/Enz Projekte

Unsere Kunstprojekte

Pädagogisches Kunstprojekt "Nana-Figur"

Künst­lerische Tätig­keiten stärken das Selbst­wertgefühl und die Zu­versicht in das eigene Können.

Kunstpädagogik

Durch die Aus­einander­setzung mit Kunst unter Ein­beziehung begeisterter Experten wird den verhaltens­auffälligen Kindern ein Handlungs­feld ge­boten, das ihnen un­bekannte Er­fahrungen und Freude an ihrer Schaffenskraft vermittelt.

Virtueller Rundgang

virtueller Rundgang in der Außenstellen Vaihingen

Projekt Babywatching

Soziales Lernen spielt eine große Rolle für alle Kinder. Wir er­möglichen unseren Schülern dies durch unser Großprojekt „Baby­watching“.

Ein Jahr lang kommt einmal pro Woche eine Mutter mit ihrem Baby zu uns in die Schule. Die Kinder beobachten im Kreis, wie sich die Mutter mit ihrem Baby beschäftigt.

Unter spezieller Anleitung lernen die Kinder durch die wöchentlichen Inter­aktions­beobachtungen, sich in die Emotionen und Motivationen von Mutter und Kind immer besser einzufühlen.

Interview mit Sabine Gutjahr zum Projekt Babywatching …

Nachhaltigkeit

Unsere Schüler benötigen individuelle Förderung und enge Begleitung. Wichtig ist es, ihre Stärken und Fähigkeiten zu fördern und ihnen ein positives Selbstbild zu vermitteln. Die Kinder sollen lernen, verantwortungs­bewusst zu handeln und respekt­voll miteinander um­zu­gehen. Dabei spielt auch die Verantwortung für unsere Umwelt und der Respekt vor der Schöpfung und allem Leben auf der Erde eine große Rolle.

Das Ver­mitteln einer nach­haltigen Lebensweise ist uns wichtig, wes­wegen sich die Schule auf den Weg dorthin gemacht hat. In das Unterrichts­geschehen sind Inhalte zum Thema "Nach­haltigkeit" eingebettet: ein Schulgarten wird betrieben, die genutzten Lebens­mittel werden alle verwertet, der Einkauf der Schul­materialien und die Müll­ver­meidung sind nach­haltig organisiert.

Es erfolgte ein Einstieg in das Greenpeace-Projekt "Schools for Earth".

Unser Kunstprofil

Pro Schuljahr werden zwei große Kunstprojekte durchgeführt.

zur Seite Kunstprofil …